Vier Schritte
zum Seherlebnis:

Auf die Kompetenz kommt es an

Eine Brille begleitet Sie jeden Tag – von früh bis spät. Grund genug, bei der Auswahl der Brillengläser besonders anspruchsvoll zu sein. Denn das Auge ist ein Meisterwerk und Sehen ein komplexer Vorgang. Umso wichtiger ist es, dass bei Problemen mit dem Sehen die Ursache detailliert analysiert wird – mit einer intensiven Prüfung der Sehfunktionen und einer umfassenden Brillenglasbestimmung.

Wir nehmen uns dafür Zeit und unterstützen Sie damit bei einer aktiven Vorsorge für die Gesundheit Ihrer Augen: mit modernsten ZEISS Geräten und mit Mitarbeitern, die dank intensiver Weiterbildung immer auf dem aktuellen Stand des Wissens sind.

So begleiten wir Sie in in vier Schritten zur perfekten Brille, wie sie nur ein Fachgeschäft vor Ort mit kompetenten Mitarbeitern und modernster Ausstattung bieten kann.

Anamnese – alles, was Sie bewegt

Martin Kopp-Kirsamer im Kundengespräch

In einem persönlichen Gespräch geht es um Ihre Wünsche und Ziele und eine umfassende Bedarfsanalyse Ihrer persönlichen Sehgewohnheiten. Wie haben Sie festgestellt, dass Sie eine neue Brille benötigen? Wie häufig tragen Sie Ihre Brille? In welchen Situationen möchten Sie Ihre neue Brille nutzen? Was hat Ihnen an Ihrer bisherigen Brille am besten gefallen – oder auch gar nicht? Welche Erwartungen haben Sie?

Präzisionsmessung – das Profil Ihrer Augen

Ziel der folgenden Messung ist ein präzises Sehprofil, das ein klares, kontrastreiches Sehen ermöglicht. Dafür setzen wir das i.Profiler-Messgerät ein, das mit seiner Wellenfront-Technologie auch Sehfehler berücksichtigt, die bei einem einfachen Sehtest nicht erfasst werden können.

Kundin bei der objektiven Refraktionsmessung

Brillenglasbestimmung – für scharfes Sehen in jeder Situation

Kundin bei der subjektiven Refraktionsmessung

Bei der subjektiven Refraktion mit Vorsatzgläsern wird dann das optimale Brillenglas bestimmt. Entscheidend dabei sind Ausbildung und Erfahrung des Optikers, denn die richtige Fragestellung und die korrekte Auswahl der vorgesetzten Gläser ist Grundlage für korrekte Messergebnisse.

Fassung und Zentrierung – optimaler Sitz, perfekter Look

Nach der Auswahl Ihrer Brillenfassung vermessen wir bei der Zentrierung alle wichtigen Daten für das Zusammenspiel Ihrer Augen mit den Brillengläsern – z. B. den Pupillenabstand, den Abstand Auge-Brillenglas und die Vorneigung der Fassung – auf ein 1/10 Millimeter genau. Das stellt die ideale Lage der Linsen vor dem Auge sicher.

Carmen Kopp-Kirsamer passt Kundin Brille an